31. Januar 2025

Ciao Windows, hallo Linux!

Wir haben’s getan, zum allerersten Mal! Nachdem im Oktober 2025 der Support für Windows 10 endet, haben wir uns dazu entschieden, auf 20 unserer Workshop-Notebooks Linux Mint zu installieren. In diesem Blogartikel möchten wir einige Gründe nennen, warum wir uns für Linux Mint entschieden haben und warum Linux auch für euren Verein eine sinnvolle Alternative zu Windows sein kann.

Aufgeklappte Workshop-Notebooks mit Linux Mint Benutzeroberfläche

Datenschutz & Sicherheit

Im Projekt digital verein(t) möchten wir die Teilnehmenden unserer Workshops in die Lage versetzen, digitale Werkzeuge möglichst gut informiert und selbstbestimmt zu nuten. Wir verwenden in dem Zusammenhang den Begriff der „digitalen Souveränität“. Im Vergleich zu Windows erlaubt Linux unserer Einschätzung nach ein deutlich höheres Maß an digitaler Souveränität. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das weder personenbezogenen Daten sammelt, noch unser Nutzungsverhalten trackt und die Erkenntnisse aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen zweckentfremdet. Darüber hinaus ist Linux ein sehr sicheres, umfassend dokumentiertes und stabiles Betriebssystem.

Kostenersparnis

Linux kann in verschiedenen Varianten, sogenannten „Distributionen“, kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Über die Anwendungsverwaltung von Linux Mint lassen sich schnell, einfach und sicher weitere Open-Source-Programme installieren, zum Beispiel Office-Lösungen wie LibreOffice oder OpenOffice. Diese stehen Programmen wir Word oder Excel in nichts nach und sind mit wenigen Klicks installiert.

Screenshot des Linux-Mint Software-Managers

Einfache Bedienung

Sowohl die Installation von Linux als auch die Nutzung des Betriebssystems ist denkbar einfach. Vor allem bei der Installation fällt im Vergleich zu Windows auf, dass keinerlei Checkboxen angekreuzt werden sollen, die im Grunde nur dazu da sind, das Sammeln personenbezogener Daten zu erlauben. Die Bedienoberfläche von Linux Mint erinnert an den Desktop unter Windows, was den Umstieg erleichtert. Über das Startmenü und die Suchfunktion sind alle Programme und Funktionen einfach zu finden. Überhaupt ist das Betriebssystem äußerst aufgeräumt und angenehm unaufgeregt. Es gibt keine lästigen Pop-Ups, keine überflüssigen „Widgets“ und keine Werbung.

Screenshot des Linux-Mint-Desktop mit geöffnetem Startmenü

Exzellenter Support für ältere Computer

Im Gegensatz zu Windows ist Linux ein sehr schlankes Betriebssystem ohne überflüssigen Schnickschnack. Das schont die Leistungsreserven, den Festplattenspeicher und die Batterie und sorgt dafür, dass Linux auch auf älteren Computern schnell und flüssig funktioniert. Auf unseren ThinkPads (refurbished) läuft Linux Mint ohne Probleme. Auch die Hardware-Funktionstasten wie Helligkeit und Lautstärke werden „out oft the box“ erkannt und unterstützt.

Haltung und Gemeinschaft

In Vereinen und ehrenamtliche Organisationen gelten die Prinzipien der Gemeinschaft, Solidarität und Transparenz – genau das ist auch die Philosophie hinter Open-Source-Software wie Linux. Wer sich für Linux entscheidet, unterstützt damit eine freie, quelloffene Software und macht sich nicht von den Geschäftspraktiken eines einzelnen Konzerns und dessen proprietären Produkten abhängig.

Einfach ausprobieren

Ihr möchtet Linux Mint ausprobieren? Das ist ohne Weiteres möglich. Linux Mint lässt sich auf einem USB-Stick speichern und von dort aus starten, ohne dem vorhandenen Betriebssystem in die Quere zu kommen. Wenn euch Linux Mint gefällt, könnt ihr es gleich aus dem Testbetrieb heraus installieren. Falls ihr auf Nummer sicher gehen möchtet, ist auch eine Installation parallel zu einem vorhandenen Windows-Betriebssystem möglich.

Fazit

Unser erster Eindruck von Linux Mint ist ausgezeichnet! Von der Installation des Betriebssystems und der benötigten Programme bis hin zur Konfiguration der Benutzerkonten und des Erscheinungsbildes der Bedienoberfläche sind wir maximal zufrieden. Wir gehen davon aus, dass wir mit dem Umstieg auf Linux-Notebooks auch unserer Zielgruppe entgegenkommen, denn die Geräte lassen sich ausgesprochen gut und ablenkungsfrei bedienen. Anwenderinnen und Anwendern, die bisher nur Windows kennengelernt haben, fällt die Bedienung aufgrund der vergleichbaren grafischen Oberfläche leicht.

Ihr habt Fragen zu Linux? Dann kommt gerne in unsere kostenlose Beratungssprechstunde. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Beiträge