
194 Bewerbungen – drei Kategorien – aus dem Ehrenamt!
Mit so einer Anzahl an Bewerbungen hat niemand gerechnet, die Auswahl fiel uns mehr als schwer. Nun wurde die Vorauswahl der Jury weitergegeben, die in der kommenden Jurysitzung unter großer Diskussion die Finalisten wählen.
Shortlist „Digital verbunden – Der Bayerischen Social-Media Award“
Die Shortlist für den Bayerischen Social-Media-Award fürs Ehrenamt steht fest! Unsere Jury hat nun die spannende Aufgabe, aus vielen beeindruckenden Bewerbungen die Gewinnerinnen zu bestimmen. In der Jury sitzen Vertreter der lagfa bayern, des LBEs, des Bayerischen Digitalministeriums, der Versicherungskammer Stiftung, sowie Experten für Social-Media Marketing im Bereich Ehrenamt.
Wir sind tief beeindruckt, wie kreativ, vielfältig und wirkungsvoll Ehrenamtliche in Bayern Social Media nutzen – ein herzliches Dankeschön an alle Organisationen, die ihre Profile eingereicht haben! Die Finalistinnen werden am 18. Oktober im Rahmen der bayern.ehrenamt.digital-Convention in München verkündet und ausgezeichnet. Wer diesmal nicht dabei ist, hat im kommenden Frühjahr wieder die Chance, sich auf den Bayerischen Social-Media Award 2026 zu bewerben. Um rechtzeitig informiert zu werden, lohnt sich die Anmeldung zu unserem Newsletter.
NEWCOMER – 2.000 Euro
Der Preis richtet sich an Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen, die sich erst seit kurzer Zeit auf den Weg in die digitale Öffentlichkeitsarbeit begeben haben. Dabei nutzt die Initiative die sozialen Medien, um ihre Vereinsarbeit und Aktivitäten digital darzustellen. Mit dieser Auszeichnung sollen die Bewerber:innen ermutigt und unterstützt werden, ihre Reichweite zu vergrößern und ihren Auftritt in den sozialen Netzwerken weiterzuentwickeln. Die Kategorie richtet sich an Neulinge in den sozialen Netzwerken, deren Account zum Stichtag 01. April 2025 nicht älter als zwölf Monate ist.
- Freiwillige Feuerwehr Oberhausen Stadt Augsburg e. V.
- TSV Georgensgmünd 1913 e. V.
- Herz und Pfote Therapiebegleithunde e. V.
- Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt / Stadt Erlangen
- Gesangverein Leupoldsgrün 1859
- FamilienAuszeit Meitingen (FAM) e. V.
- KulturCafe Vielfalt
- Special Sailing e. V.
- Schützenverein Landensberg e. V.
- Spielzeug für Alle
- Feuerwehr Wiesenbach
NETZWERK-CREATOR – 2.000 Euro
Mit dieser Auszeichnung werden Social-Media-Auftritte gewürdigt, die auf authentische Weise ihren Beitrag zur Gestaltung der Zivilgesellschaft sichtbar machen. Preisträger:innen setzen die Möglichkeiten der sozialen Medien gezielt und kompetent ein, um die Vielfalt, die Bedeutung und die Stärke des eigenen Engagements herauszustellen. Dieser Preis hebt jene hervor, die mit klarer Botschaft und strategischem Geschick das Ehrenamt digital repräsentieren und so dessen Wert und Bedeutung nachhaltig in den Fokus rücken. Diese Kategorie ehrt Initiativen, welche durch ihren Social-Media-Auftritt bereits größere und neue Zielgruppen mit ihrem gemeinwohlorientierten Handeln erreichen.
- INfreestyle
- Integrationswerkstatt Bobingen
- Junger Deutscher Berufsverband Landshut
- Dingolfing ist bunt
- Skiclub Wallersdorf 1978 e. V.
- CariThek – Bamberger Freiwilligenzentrum
- Freiwilligenagentur Tatendrang
- Musikverein Forchheim-Buckenhofen e. V.
- Hospizgruppe Aschaffenburg e. V.
- Gemeinsam leben und lernen in Europa e. V.
- SkF München e. V.
- Förderverein der Gartenstädter Feuerwehr e. V.
- Musikkapelle Honsolgen e.V.
- Jugendorganisation BUND Naturschutz
- Bluepingu e.V. – Essbare Stadt Nürnberg
- Chaoscityriders e. V.
- Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Riem
- Freiwillige Feuerwehr Ottobrunn e. V.
- Ammerthaler Blaskapelle e. V.
- BRK Bereitschaft Stein
ENGAGEMENTFLUENCER – 2.000 Euro
Der Engagementfluencer-Preis wird für besonders kreative und innovative Formate auf Social-Media verliehen, die das Ehrenamt in Bayern aus neuen Blickwinkeln präsentieren. Gesucht werden Beiträge, die es schaffen, auf unkonventionelle und inspirierende Weise neue Menschen für freiwilliges Engagement in Vereinen und der Zivilgesellschaft zu begeistern. Dabei können innovative Ansätze wie Storytelling, interaktive Kampagnen oder visuell beeindruckende Inhalte überzeugen. Die Gewinner:innen dieses Preises zeigen, wie durch außergewöhnliche Ideen und kreative Strategien das Ehrenamt neu gedacht und zeitgemäß vermittelt werden kann – ein wichtiger Impuls, um die Begeisterung für ehrenamtliches Engagement weiterzutragen.