Bayerischer Social Media Award fürs Ehrenamt 2025: Vier Vereine, die digital berühren, verbinden und Mut machen

Am 18. Oktober 2025 wurde erstmals der Bayerische Social-Media-Award fürs Ehrenamt verliehen – eine Initiative der Versicherungskammer Stiftung und der lagfa bayern mit ihrem Projekt „digital verein(t)“. Ziel des Awards ist es, das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Bayern sichtbar zu machen und innovative Vereinsarbeit im digitalen Raum zu würdigen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der bayern.ehrenamt.digital statt. In angenehmer Atmosphäre kamen Vertreter:innen aus Vereinen, Initiativen und Organisationen zusammen, um die ausgezeichneten Projekte kennenzulernen und Erfolge zu feiern. Die Auszeichnungen wurden in drei Kategorien vergeben: „Engagementfluencer“, „Netzwerk-Creator“ und „Newcomer“. Schirmherr der Veranstaltung war der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, der die Bedeutung von Social Media für das Ehrenamt betonte. Die Preisträger:innen erhielten nicht nur Anerkennung für ihre Arbeit, sondern auch die Möglichkeit, ihre Ideen und Ansätze mit anderen Engagierten zu teilen.
Gewonnen haben: Stamm St. Georg – Eichstätt (Engagementfluencer), Förderverein der Gartenstädter Feuerwehr e. V. (Netzwerk-Creator), Flammen Freunde Oberhausen (Newcomer) und Gesangverein Leupoldsgrün 1859 (Zusatzpreis Newcomer).

1. Kategorie (2.000 Euro)
Engagementfluencer – Kreativität, die Lust aufs Mitmachen macht
In dieser Kategorie stand die kreative Darstellung des Ehrenamts im Mittelpunkt. Ausgezeichnet wurden Social-Media-Formate, die das freiwillige Engagement aus neuen Blickwinkeln zeigen – mit Witz, Charme und einem Gespür dafür, wie man Menschen digital erreicht. Wer hier überzeugt hat, schafft es, Menschen nicht nur zu erreichen, sondern zum Mitmachen zu bewegen.

Der Pfadfinderverein Stamm St. Georg – Eichstätt e. V. hat mit seinem Format “Werde Leiter:in bei den Pfadfindern Eichstätt” mit einer ganzen Serie humorvoller Reels und persönlichen Einblicken gezeigt, wie modernes Ehrenamt auf Instagram aussehen kann, und wie man fürs Ehrenamt begeistert. Ob beim Dreh im Kletterpark, in den Bergen oder im Christbaumnetz: Hier wird Vereinsleben lebendig und unterhaltsam vermittelt. Besonders überzeugt hat die Jury der gezielte Einsatz aktueller Trends: kreativ, authentisch und absolut am Puls der Zeit. Ein gelungenes Zusammenspiel aus visueller Gestaltung, klarem Storytelling und der konsequenten Ansprache neuer Zielgruppen.
2. Kategorie (2.000 Euro)
Netzwerk-Creator – Reichweite mit Verbundenheit
Beim Netzwerk-Creator lag der Fokus auf strategischem Geschick und Authentizität. Die Preisträger:innen haben gezeigt, wie man mit einer klaren Botschaft und digitalem Know-how die Vielfalt des Ehrenamts sichtbar macht – und dabei neue Zielgruppen erschließt. Wer hier überzeugt hat, stärkt Netzwerke und macht das Ehrenamt als gesellschaftliche Kraft digital erlebbar.

Der Förderverein der Gartenstädter Feuerwehr e. V. setzt auf unterhaltsame und informative Inhalte, die sowohl aufklären, als auch das Engagement attraktiv darstellen. Social Media wird nicht nur zur Information, sondern als Verbindung zur Stadtgesellschaft genutzt: Unterhaltsame Videos und ein ehrenamtlich betriebenes Profil mit überregionalem Impact zeigen, wie moderne Öffentlichkeitsarbeit auch mit kleinem Budget gelingt. Die Jury lobt besonders die Kombination aus kreativen Inhalten, strategischer Klarheit und der Fähigkeit, neue Zielgruppen mit niedrigschwelligen Formaten zu erreichen –– ganz ohne große Werbekampagne, dafür mit Witz, Herz und Verstand.
3. Kategorie (2.000 Euro)
Newcomer – der mutige erste Schritt
Diese Kategorie zeichnet Neulinge in der digitalen Welt aus, die sich erst seit Kurzem auf Social Media präsentieren – und dabei bereits jetzt großes Potenzial zeigen. Entscheidend war hier der Wille, dazuzulernen, sich auszuprobieren und den ersten digitalen Fußabdruck zu setzen.

Die Flammen Freunde Oberhausen sind eine besondere Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Augsburg-Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Frauen- und Kinderklinik Josefinum. Ihr Ziel: kranken Kindern im Krankenhaus Mut machen und Hoffnung schenken. Das Projekt verbindet Ehrenamt, Krankenhausbesuche und Feuerwehrleidenschaft und zeigt auf Instagram bewegende Geschichten aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Ehrenamtlichen.
Als neuer Social-Media-Account hat der Verein in kürzester Zeit eine emotionale und starke Präsenz aufgebaut. Die Jury lobt die authentische Bildsprache, die Transparenz bei Spenden und den Mut, auch schwierige Themen sichtbar zu machen – ein echtes Vorbild für andere Initiativen.
Zum Profil
Zusatzpreis – Coaching für nachhaltige Sichtbarkeit und gewachsene Stimme
Newcomer
In der Kategorie Newcomer war die Entscheidung besonders schwer. Viele Bewerbungen waren überzeugend, die Jury hatte intensive Diskussionen. Deshalb wurde ein zusätzlicher Preis vergeben: ein individuelles Social-Media-Coaching von digital verein(t). Dieses Coaching wird auf die konkreten Bedürfnisse des Vereins zugeschnitten und bietet praktische Unterstützung, um den digitalen Auftritt weiterzuentwickeln.

Der traditionsreiche Gesangverein Leupoldsgrün 1859 aus Oberfranken hat sich mutig auf Social Media eingelassen und das mit sichtbarem Erfolg. Erste Posts, neue Follower, sogar neue Mitglieder: Der Verein zeigt, dass auch ein kleiner Ort mit viel Herz und Begeisterung große Schritte im Netz machen kann. Die Jury würdigt mit dem Coaching den gelungenen Einstieg und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen: ein starkes Fundament für einen langfristig erfolgreichen Auftritt im Netz.
Wer auch gewinnen will, hat im kommenden Frühjahr wieder die Chance, sich auf den Bayerischen Social-Media Award 2026 zu bewerben. Um rechtzeitig informiert zu werden, lohnt sich die Anmeldung zu unserem Newsletter.