• Die Convention 2025 – auf ein Neues!

    bayern.
    ehrenamt.
    digital;

    Eine Veranstaltung der lagfa bayern.

    In Kooperation mit der Versicherungskammer Stiftung Bayern und der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern.

    Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.

Die Convention für Digitalisierung und Ehrenamt in Bayern

Gestaltet die Zukunft des Ehrenamts mit!

Nach dem Erfolg letztes Jahr geht es in die nächste Runde: Unter dem Slogan „bayern.ehrenamt.digital“ erwartet euch am 18. Oktober ein vielseitiges Programm in München!

Ehrenamt ist das Herz unserer Gesellschaft – und die Digitalisierung eine Chance, es zukunftsfähig zu machen. Spannende Workshops, eine inspirierende Keynote und interaktive Ausstellerstände bieten Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse. Ein Highlight ist dieses Mal auch die Preisverleihung des Bayerischen Social-Media Awards „digital verbunden“.

Die Anmeldung startet am 23. Mai! Wir informieren hier über den Start.

Inhaltsverzeichnis

Programm des 18. Oktober

Uhrzeit Programmpunkt
ab 9:00 Uhr Anreise (hier findest du Informationen zur Anreise)
10:00 Uhr Begrüßung durch die lagfa bayern, Versicherungskammer Stiftung und der Zukunftsstiftung Ehrenamt
10:20-11:50 Uhr Workshoprunde 1
12-12:30 Uhr Keynote von Dr. Katja Berg, iRights Lab
12:30-13:30 Uhr Mittagessen
13:30-14:00 Uhr Vernetzung und Austausch digital.hub
14:00-14:30 Uhr Verleihung des Bayerischen Social-Media Awards durch den Schirmherren Staatsminister Dr. Fabian Mehring
14:45-16:15 Uhr Zweite Workshoprunde
15:30-17:00 Uhr closing.note der Bayerischen Ehrenamtsbeauftragten mit Tombola

Preisverleihung des Social Media-Awards „digital verbunden“

Preisverleihung
Logo des Bayerischen Social-Media Award fürs Ehrenamt: Digital verbunden

Im Rahmen der drei Kategorien „Newcomer“, „Netzwerk-Creator“ und „Engagementfluencer“ werden Vereine, ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen ausgezeichnet, die durch ihren kreativen und engagierten Auftritt in den sozialen Netzwerken das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und ihre eigene Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.

Bayerischer Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, © Andreas Gebert

„Nach dem furiosen Auftakt vom vergangenen Jahr freue ich mich sehr auf die Neuauflage der bayern.ehrenamt.digital Convention am 18. Oktober in München. Gemeinsam bringen wir Digitalisierung und Ehrenamt zusammen und schaffen damit neue und nachhaltige Möglichkeiten für Vereine und Freiwilligeninitiativen! In diesem Jahr habe ich als Schirmherr die besondere Ehre, einen neuen Zusatzpreis, den Social-Media-Ehrenamt-Award, zu verleihen. Nutzen Sie Ihre Chance und reichen Sie Ihre Bewerbung ein – auf ein Wiedersehen bei der bayern.ehrenamt.digital Convention 2025!“

Herzlich,
Ihr Dr. Fabian Mehring, MdL – Bayerischer Staatsminister für Digitales

Infos und Bewerbung zum Bayerischen Social-Media Award

Zurück zum Programm

Key.notes

Dr. Katja Berg, iRights Lab

Key.note

Künstliche Intelligenz fürs Gemeinwohl

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen – das genaue Thema verraten wir bald! 

Bayerische Ehrenamtsbeauftragte, Gabi Schmidt, MdL, © Widmann/Staatskanzlei

Closing.note

Die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte

„In einer immer stärker vernetzten Welt müssen wir sicherstellen, dass das Ehrenamt nicht abgehängt wird, sondern Teil der digitalen Revolution ist. Wir müssen die digitale Kompetenz unserer Ehrenamtlichen stärken und ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Genau das hat sich Digicon 2025 zum Ziel gesetzt. Für Ehrenamtliche bietet diese einzigartige Veranstaltung nicht nur eine Plattform, um sich über die neuesten digitalen Trends und Werkzeuge zu informieren und ihr Wissen auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zugleich ermutigt, die Möglichkeiten der digitalen Welt zu erkunden und zu lernen, wie sie diese im ehrenamtlichen Engagement gezielt nutzen können. Die Digicon 2025 ist daher mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist eine Bewegung, die darauf abzielt, die digitale Transformation im Ehrenamt zu fördern und zu unterstützen.“

Gabi Schmidt, MdL – Bayerische Ehrenamtsbeauftragte

Zurück zum Programm

Work.shops

Kristina Schmid und Wolfgang Wittmann vom CX-Lab der Versicherungs­kammer.

Workshop 1

Design Thinking: Innovative Ideen für die Zukunft deines Vereins

Du willst die digitale Zukunft in deiner Organisation aktiv mitgestalten? Unser Workshop bietet dir den idealen Raum, um die frischen Impulse dieser Convention in deiner Praxis umzusetzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du schnell Ideen entwickeln und testen kannst. Dabei arbeiten wir mit der kreativen Methode Design Thinking, die euch hilft, abseits der gewohnten Pfade zu denken. Entdecke digitale Impulse für dein Ehrenamt, erweitere deinen Werkzeugkasten und sei dabei!

Innovate with Empathy: Als Expertin im Bereich Design Thinking und User Experience im CX-Lab der Versicherungskammer setze ich kreative Impulse, die uns Nutzer:innen und ihre Bedürfnisse tiefgreifend verstehen lassen. So können mutige, innovative Lösungen entwickelt werden, die einen nachhaltigen Mehrwert für die Customer Experience darstellen. Kristina Schmid

Out-of-the-Box: Als Facilitator und Design Thinking Experte im CX-Lab der Versicherungskammer verfolge ich den Ansatz, Menschen zu ermutigen, gewohnte Denkmuster zu verlassen und alternative Lösungswege zu erkunden. Durch die Förderung von Kreativität und innovativem Denken ermutige ich dazu, neue Perspektiven zu entdecken. Wolfgang Wittmann


Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement coacht Vereine.

Workshop 2

Digitale Transformation

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen – das genaue Thema des Workshops verraten wir bald! 

Nora Al-Kassab ist Dozentin für Digitale Transformation, Management & Wirtschaftspsychologie, Beraterin für Kommunikation und Marketing, und zudem Workshopleiterin bei digital verein(t).

Workshop 3

Reels meistern: Storytelling für kurze Geschichten

In diesem fortgeschrittenen Workshop tauchen wir tief in die Kunst des Storytellings für Reels ein. Wir betrachten die rechtlichen Grundlagen, inspirierende Best Cases und hilfreiche Tools, die euch helfen, eure Reels noch gezielter und kreativer zu gestalten. Nach einer kurzen Theorieeinheit setzen wir das Gelernte direkt um und entwickeln gemeinsam in einer kreativen Runde das Storyboard für eure eigenen Reels. Hier geht es nicht nur um Theorie – ihr geht mit konkreten Ideen und einem Plan für die Umsetzung nach Hause.

ⓘ Ein Smartphone für die praktische Arbeit ist erforderlich.

Rebecca Hümmer ist, Inhaberin der Agentur hümmer kommunikation, Expertin für strategische Kommunikation und Online-Marketing und gibt Workshops bei digital verein(t).

Workshop 4

Mit KI und Köpfchen: Öffentlichkeitsarbeit neu denken und ausprobieren

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein nutzen – auch ohne Technik-Vorkenntnisse? In diesem praxisorientierten Workshop ist für alle was dabei: Anfänger, die Neues ausprobieren wollen oder auch Fortgeschrittene, die sich Tipps & Tricks abholen wollen.
Wir schauen uns an, wie uns KI bei der Erstellung von Texten und Bildern unterstützt, die zum eigenen Verein passen. Gemeinsam wird ausprobiert, getextet, gestaltet – und direkt an eigenen Beispielen gearbeitet.
Ziel ist, dass jede und jeder mit einem konkreten Ergebnis aus dem Workshop geht: einem Beitrag, einer Idee oder einer Strategie für die Vereinskommunikation. Der Workshop richtet sich an Engagierte mit und ohne Leitungsfunktion, die ihre Öffentlichkeitsarbeit zeitgemäß und effizient umsetzen möchten.

Luise Görlach ist freiberufliche Referentin für digitale Selbstbestimmung und E-Didaktik.
© Aldy Irfan

Workshop 5

Big Brother? Nicht mit uns!
– Ihr Recht auf digitale Unabhängigkeit

„Aber ich hab doch nichts zu verbergen!“ – Falsch gedacht! Jeden Tag hinterlassen wir beim Chatten, Vernetzen oder Rezepte-Suchen Spuren, die eine Menge über uns verraten. Während wir gebannt auf den Bildschirm starren, werden diese Daten fleißig von großen Tech-Unternehmen gesammelt, analysiert und weiterverkauft. Das macht uns nicht nur durchsichtiger als ein Glas Wasser, sondern auch zu einem leichten Ziel für personalisierte Marketingkampagnen, Filterblasen und Abzocke.

Höchste Zeit also, unsere digitale Selbstverteidigung zu stärken!

In diesem Workshop bekommen Sie einfache, sofort anwendbare Tipps, wie Sie sich im Netz sicher bewegen und Datenspuren minimieren, ohne auf digitale Teilhabe zu verzichten. Freuen Sie sich auf jede Menge Aha-Momente und ein gestärktes digitales Selbstbewusstsein!

Barbara Saring, Leitung von ConfidentMinds, Institut für Begabungsförderung und KI-Literacy.

Workshop 6

KI Assistenten

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen – das genaue Thema des Workshops verraten wir bald! 

Alexander Hoffmann ist Geschäftsführer der COOK and CODE GmbH.

Workshop 8

HTML für absolute Anfänger:innen

In unserem praktischen Workshop lernst du die Grundlagen von HTML kennen und erfährst, wie du damit die Struktur und Inhalte von Websites gestalten kannst. Gemeinsam bauen wir deine erste eigene Website!
🎯 Das erwartet dich:
Schritt-für-Schritt-Einführung: Keine Vorkenntnisse nötig!
Erfolgserlebnisse garantiert: Baue Ängste ab und entdecke, wie viel Spaß Code schreiben machen kann.
Langfristige Motivation: Gewinne das Selbstvertrauen, eigenständig weiterzulernen.

Installiert euch bitte vor dem Workshop einen Code Editor, z.B. Sublime Text: https://www.sublimetext.com

Damit du das Beste aus dem Workshop herausholen kannst, solltest du ein grundlegendes Verständnis für die Bedienung deines Computers mitbringen. Das heißt: Du solltest wissen, wie man einen Browser öffnet, Dateien speichert und den Überblick über einfache Ordnerstrukturen behält. Keine Sorge – Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht notwendig!

Wenn du schon immer neugierig warst, wie Websites funktionieren, oder einfach den ersten Schritt in die Welt des Codings machen möchtest, dann bist du hier genau richtig. 

Jeremias Haberland ist Organisationsentwickler und Gründer von Local-IT e. V.

Workshop 9

Gibts das auch in Open-Source? Wege aus der Software-Abhängigkeit von Tech-Konzernen!

Taucht mit uns ein, in die Welt digitaler Open-Source-Tools: Nextcloud (eine Dropbox Alternative) kennt ihr vielleicht. Aber schonmal was von rallley oder Vikunja gehört? Wir spielen mit euch ein Open-Source-Memory um vielversprechende Alternativen zu proprietären Tools kennen zu lernen. Gleichzeitig bekommt ihr einen kurzen Input, was eigentlich die Vorzüge von Open-Source sind und warum es sich lohnt sie zu verwenden. Zum Schluss stellen wir euch unser Projekt KolliCloud vor. Eine Digitale Kollaborations-Suite aus verschiedenen Open-Source Tools, die euch die Zusammenarbeit in eurem Team versüßt.
Einheitlich in einem Dashboard, frei und datensicher.

Logo Deutschland sicher im Netz

Als Kooperationspartner von digital verein(t) sorgt die Organisation für deutschlandweite Digitalisierungsbildung.

Workshop 10

FAKTiv werden gegen Desinformation: Fake News erkennen und souverän entgegentreten

Fake News und Desinformation begegnen uns tagtäglich und beeinflussen die politische Meinungsbildung – ob über Social Media, Messenger oder lokal vor Ort. In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an wie wir Fake News erkennen, verstehen und kompetent darauf reagieren können. Wir diskutieren Beispiele, analysieren gemeinsam die Mechanismen hinter Fake News und stellen praktische Tipps zu Faktenchecks, Quellenprüfung, dem Umgang mit KI-generierten Inhalten und Kommunikationsstrategien bereit. Denn gemeinsam wollen wir uns kompetent und souverän Desinformation entgegenstellen und das gesellschaftliche Miteinander stärken!

Maria Dillschnitter ist Projektleiterin bei der Freiwilligen-Agentur TATENDRANG und zuständig für innovative Engagementformate.

Workshop 11

Login fürs Ehrenamt? Mit digitalem Engagement neue Freiwillige gewinnen

Wer digital (mit)denkt, gewinnt – auch im Ehrenamt. In diesem Workshop klären wir, was „digitales Engagement“ bedeutet und wer sich davon angesprochen fühlt (Spoiler: mehr Menschen, als du denkst). Entdecke, welche Chancen sich für deine Organisation im digitalen Engagement verbergen und erhalte Einblicke, welche Aufgaben geeignet sind. Damit online Engagierte langfristig bleiben, klären wir die Basics des digitalen Freiwilligenmanagements – von notwendigen Strukturen bis hin zu nützlichen Tools.

Dich erwarten: Praxis erprobter Input, Best Practice Beispiele und Raum, um eigene Engagement-Ideen zu entwickeln.

Für gemeinnützige Organisationen, die mit digitalem Engagement starten wollen – oder mittendrin sind und neue Impulse suchen.

CorrelAid hilft Non-Profits dabei, Daten kritisch und reflektiert für ihre Ziele einzusetzen.

Workshop 12

Data Literacy: Einfach mit Daten arbeiten im Ehrenamt

Daten begegnen uns überall – auch im Ehrenamt. In diesem Workshop möchten wir euch einen ersten Einblick in das Thema Data Literacy geben und gemeinsam erkunden, welche Rolle Daten in eurer ehrenamtlichen Arbeit spielen können. Wir starten mit grundlegenden Konzepten und widmen uns dann dem Thema Datenvisualisierung. Im praktischen Teil werdet ihr selber aktiv und habt die Möglichkeit, mit einem einfachen Datensatz zu arbeiten und erste Erfahrungen mit der Datenvisualisierung zu sammeln. Bringt eure Neugier mit und nehmt praktische Tipps für den Ehrenamts-Alltag mit nach Hause!

Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse und soll einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der Daten bieten. Wir freuen uns auf einen interaktiven Austausch und hoffen, euch einige Anregungen für eure ehrenamtliche Tätigkeit mitgeben zu können.

Hendrik vom Lehn ist Referent für Datenschutzrecht bei der Stiftung Datenschutz.

Workshop 13

Datenschutzkonforme Websites: Warum es auch ohne Cookie-Banner geht!

Viele von euch wissen vermutlich bereits, dass eine Website eine Datenschutzerklärung braucht – aber was genau muss drinstehen? Und ist ein Einwilligungsbanner wirklich notwendig? Im Workshop schauen wir uns eure Websites an und klären, welche Anforderungen für Datenschutzkonformität gelten – und vor allem, wie ihr sie praktisch umsetzt. Der erste Schritt ist häufig eine Bestandsaufnahme und ein bewusstes „Entrümpeln“. Erst im Anschluss kümmern wir uns dann um die Einwilligungsbanner und die Datenschutzerklärung. Ihr werdet sehen: In den meisten Fällen geht es einfacher als gedacht!

ⓘ Den Stand der Stiftung Datenschutz findet ihr im digital.hub.

digital.hub – die Aussteller

Ein ehrenamtliches Projekt

Bergwacht Bayern – Companion

Der digitale Helfer für die Bergwacht.
Digitale Einsatzführung, Dokumentation und weitere nützliche Tools für die Einsatzkräfte. Aus dem Ehrenamt, für das Ehrenamt.

Probiers aus!

Bayernlab Starnberg

Tauche in die Digitalisierung ein mit VR-Brille, Lego Essential und 3D-Druck.

Finde Engagiert in Bayern

freilich-bayern.de

Suche dein Engagement online oder finde Engagierte für deinen Vereinen!

Rechtlich sicher!

Stiftung Datenschutz

Materialien und Informationen rund um den Datenschutz im Verein.

Für Bayerns Vereine!

digital verein(t)

All Materialien und Infos zur Digitalisierung deines Vereins. Du hast ein Anliegen? Spricht uns gleich an!

Logo Deutschland sicher im Netz
Gewinn was!

Deutschland sicher im Netz

Wie sicher bist du um Netz? Der Digitalführerschein wartet auf dich.

Buche deinen Slot!

Homepage-Check

Homepage-Check. Individuelles Feedback zur Sicherheit und Design deiner Homepage. Anmeldung vorab.

lnfostand

Versicherungskammer Stiftung & Zukunftsstiftung

Infomiere dich über Förderungen und Preise in Bayern,

Anreise

Die Veranstaltungslocation ist die Versicherungskammer in München, Warngauerstraße 30, 81539 München (Standort Giesing). Der Eingang befindet sich im Gebäude C. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei.

Am besten kommt ihr mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltung. Die U2 ist mit ihrer Station „Untersbergstraße“ nur fünf Minuten zu Fuß entfernt. Vom Hautpbahnhof dauert die Fahrt zur Location circa 12 Minuten.

Parkhäuser sind fußläufig zur Location erreichbar.

Wegbeschreibung herunterladen (PDF)

Zurück zum Programm

Organisation und Förderer

Die Convention „bayern.ehrenamt.digital;“ wird von digital verein(t), einem Projekt der lagfa bayern, gemeinsam mit der Versicherungskammer Stiftung Bayern und der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern durchgeführt.
Die lagfa bayern ist als Landesarbeitsgemeinschaft Dachverband für rund 120 Freiwilligenagenturen, -Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern und Hauptorganisator dieser Veranstaltung.

digital verein(t) wird durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales gefördert.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fragen und Antworten

Bitte schreib uns unbedingt eine kurze E-Mail, wenn du doch nicht kommen kannst. Eine Ausfallzahlung gibt es nicht. Letztes Jahr sind leider einige Leute kurzfristig nicht gekommen und haben so anderen Personen einen Platz blockiert. Die Veranstaltung ist mit sehr viel organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden, daher danken wir euch, wenn ihr rechtzeitig absagt.

Ja! Ihr müsste keinen Eintritt zahlen und Getränke und Verpflegung sind für euch auch umsonst.

Sobald die Anmeldephase abgeschlossen ist, werden wir eure Workshopwünsche abfragen. Die Zuteilung der Workshops erfolgt kurz vor der Veranstaltung.

Wir versuchen eure Wünsche soweit es geht zu berücksichtigen. Leider ist das nicht so einfach, da einige Workshops einfach beliebter als andere sind. Wir achten darauf, dass jede:r mindestens einen Workshop bekommt, den er/sie sich gewünscht hat. Solltet ihr sehr unzufrieden sein, dann kommt bitte nach dem Check-In zu uns und wir finden eine Lösung.

Kein Problem! Wir richten einen Meeting-Point ein, an dem ihr euch mit anderen treffen könnt. Für den Gesprächsanfang stellen wir euch Eisbrecher bereit.

Für Snacks, Getränke, Kaffee und Mittagessen ist gesorgt! Das Mittagessen ist vegan und glutenfrei.

Die Veranstaltung findet leider rein in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet.